MTI AKADEMIE

Qualifizierungsprogramm KI-Führerschein (Inhouse)

Als Projektmanager sind Sie die Schlüsselperson, die über Zeit, Qualität und Kosten von Projekten entscheidet. In In dieser zentralen Rolle sind Ihre Führungs- und Methodenkompetenz für den Projekterfolg entscheidend. Professionalisieren Sie Ihr Projektmanagementwissen auf Basis des international anerkannten Standards des Project Management Institute. Erweitern Sie Ihren Horizont im Projektmanagement um zeitgemäße Methoden, holen Sie sich viele Praxistipps und profitieren Sie von diesem wertvollen Online-Training, das aus drei aufeinander abgestimmten Modulen besteht.

Inhalte

Modul 1 - Kick-off: KI - Relevanz und Nutzen (2 Lektionen)

Nach Abschluss des Moduls kennen die Teilnehmenden die Relevanz und den Nutzen von KI. Zudem sind ihnen die Struktur der Kursmodule sowie deren Grobziele bekannt

Modul 2 - Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (7 Lektionen)

Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden die Grundlagen der KI benennen und zentrale Begriffe korrekt einordnen. Sie kennen die wichtigsten historischen Meilensteine der KI-Entwicklung und können die Begriffe „Daten” und „Algorithmen” voneinander abgrenzen. Zudem kennen sie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von KI. Sie können typische Anwendungsfelder von KI im Alltag und im industriellen Bereich benennen. Ein Einblick in die aktuelle KI-Forschung bildet den Abschluss des Moduls.

Modul 3 - Arbeiten mit KI-Tools (6 Lektionen)

Nach Abschluss des Moduls kennen die Teilnehmenden relevante KI-Tools und ihre Einsatzmöglichkeiten. Sie sind mit dem KI-First-Ansatz, der Bedeutung von Markdown für die KI-Kommunikation sowie den Grundlagen des Prompt-Engineerings vertraut. Abschließend wird anhand eines praktischen Beispiels die Erstellung eines KI-Agents gezeigt.

Modul 4 - Künstliche Intelligenz veranwortungsvoll nutzen (6 Lektionen)

Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden die grundlegenden Datenschutzprinzipien im Kontext von KI benennen. Sie kennen die relevanten Regelwerke auf nationaler und EU-Ebene im Bereich KI. Darüber hinaus sind sie mit Methoden der Risikoanalyse und -bewertung sowie den Risikoklassen gemäß EU AI Act vertraut.

Modul 5 - Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (6 Lektionen)

Nach Abschluss des Moduls kennen die Teilnehmenden die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz und können daraus verantwortungsvolle Handlungsoptionen ableiten. Sie erkennen potenzielle Risiken und ethische Herausforderungen und können diese kritisch reflektieren. Zudem sind sie in der Lage, Chancen und Risiken in konkreten Anwendungsszenarien gegeneinander abzuwägen.

Modul 6 - Die Einführung von KI in Unternehmen (5 Lektionen)

Nach Abschluss des Moduls kennen die Teilnehmenden die Erfolgsparameter für die Einführung von KI in Unternehmen. Sie verstehen, dass der Erfolg einer solchen Einführung von der Unternehmensführung, dem Empowerment der Mitarbeitenden und einer eindeutigen Policy abhängt.

Modul 7 - KI und die Zukunft der Arbeit (6 Lektionen)

Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden Veränderungen in Aufgabenprofilen, Kompetenzanforderungen, Organisationsstrukturen und der Zusammenarbeit im Hinblick auf KI benennen. Sie verstehen, welche neuen Kompetenzen im Zeitalter der KI besonders gefragt sind. Sie lernen das Konzept des lebenslangen Lernens kennen und erhalten Empfehlungen, wie sie es in ihren beruflichen Kontext integrieren können. Abschließend erhalten sie einen Einblick in einen Kompetenzentwicklungsplan und können somit Strategien entwickeln, um sich zukunftsfähig aufzustellen.

Modul 8 - Abschlusstest und Zertifizierung (3 Lektionen)

Nach einer Zusammenfassung der Inhalte können die Teilnehmenden ihr erworbenes Wissen in einem Single-Choice-Test unter Beweis stellen und erhalten anschließend das Zertifikat „KI-Führerschein” als Nachweis der Schulung.

Lernumgebung

Nach ihrer Anmeldung finden sie in ihrer Online-Lernumgebung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services. zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

Sie erwerben umfassende, professionelle Kompetenzen im agilen Projektmanagement und stärken so Ihre Handlungssicherheit. Dadurch wird Ihr Projekt signifikant verbessert.

Methoden

Die vielfältige methodische Aufbereitung ermöglicht einen maximalen Wissenstransfer: Es gibt eine online-erprobte Didaktik mit Vorträgen, Gruppenarbeiten, Rollenspielen mit differenzierten Analysen, moderierten Diskussionen, vielen Praxisbeispielen aus Echtprojekten, Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und mit den Trainer:innen sowie Beratungs- und Coachingtechniken. Eine durchgängige Fallstudie verknüpft Methoden- und Führungskompetenz Schritt für Schritt und macht diese Verknüpfung nachvollziehbar. Weitere Übungen runden den hohen Praxisanteil des Trainings ab.

Die Online-Intensivschulung ist modular aufgebaut. Zwischen den einzelnen Modulen werden gut lösbare Transferaufgaben bearbeitet und eine Community zum Austausch genutzt.

Teilnehmerkreis

Alle.

Abschlussprüfung

Nach Abschluss des Trainings dokumentieren Sie Ihr Wissen durch eine Single-Choice-Prüfung. Die Prüfung besteht aus 40 Fragen, die innerhalb von 60 Minuten beantwortet werden können. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat.

>