MTI AKADEMIE

Qualifizierungsprogramm Agiles Projektmanagement Basic (Inhouse)

Agiles Projektmanagement ist eine Antwort auf sich immer schneller ändernde Rahmenbedingungen. Vorteile sind die Nähe zu Kunden, die schrittweise Umsetzung und die Flexibilität. Es bedient sich agiler Werte und Prinzipien sowie spezieller Techniken. In diesem Seminar werden die Grundlagen des agilen Projektmanagements vermittelt und es wird aufgezeigt, was es beim praktischen Einsatz zu beachten gilt. Anhand konkreter Alltagsfragen und Beispielen der Teilnehmenden wird erarbeitet, wie sich agiles Projektmanagement auch in Projekten außerhalb der IT sinnvoll anwenden lässt.

Inhalte

Tag 1:

  • Agile Werte, Agile Prinzipien, Agile Techniken, Agile Methoden
  • Artefakte
  • Product Backlog
  • Stakeholderanalyse
  • Refinement

Tag 2:

  • Definition of Done
  • Risiken ernst nehmen
  • Die Rollen: Product Owner, Scrum Master, Developer
  • Scrum Meetings
  • Sprint Process

Tag 2:

  • Sprint-Prozess – Fortsetzung
  • Dokumentation
  • Verantwortung
  • Anforderungen an die Rollen Product Owner, Scrum Master und Developer
  • Einsatzmöglichkeiten für agiles Projektmanagement
  • Ideen für die Einführung/Umsetzung

Lernumgebung

Nach ihrer Anmeldung finden sie in ihrer Online-Lernumgebung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services. zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

Sie erwerben umfassende, professionelle Kompetenzen im agilen Projektmanagement und stärken so Ihre Handlungssicherheit. Dadurch wird Ihr Projekt signifikant verbessert.

Methoden

Die vielfältige methodische Aufbereitung ermöglicht einen maximalen Wissenstransfer: Es gibt eine online-erprobte Didaktik mit Vorträgen, Gruppenarbeiten, Rollenspielen mit differenzierten Analysen, moderierten Diskussionen, vielen Praxisbeispielen aus Echtprojekten, Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und mit den Trainer:innen sowie Beratungs- und Coachingtechniken. Eine durchgängige Fallstudie verknüpft Methoden- und Führungskompetenz Schritt für Schritt und macht diese Verknüpfung nachvollziehbar. Weitere Übungen runden den hohen Praxisanteil des Trainings ab.

Die Online-Intensivschulung ist modular aufgebaut. Zwischen den einzelnen Modulen werden gut lösbare Transferaufgaben bearbeitet und eine Community zum Austausch genutzt.

Teilnehmerkreis

Alle.

Abschlussprüfung

Nach Abschluss des Trainings dokumentieren Sie Ihr Wissen durch eine Single-Choice-Prüfung. Die Prüfung besteht aus 40 Fragen, die innerhalb von 60 Minuten beantwortet werden können. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat.

>