Entdecken Sie die Möglichkeiten von Learning on Demand!

30.03.25

In unserer schnelllebigen digitalen Welt ist die Fähigkeit, sich ständig weiterzubilden und neue Kompetenzen zu erwerben, wichtiger denn je. Traditionelle Lernmethoden werden den Anforderungen des modernen Lebens oft nicht mehr gerecht. Hier setzt „Learning on Demand“ an - ein flexibler, zeitgemäßer Ansatz, der es ermöglicht selbstgesteuert, genau dann zu lernen, wenn man es braucht. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Learning on Demand funktioniert und wie es Ihr Lernen revolutionieren kann. Learning on Demand ist der Schlüssel zur modernen Weiterbildung. Entdecken Sie hier alle Vorteile, praktische Tipps und die Herausforderungen für Ihren individuellen Lernweg.

Was ist Learning on Demand?

Learning on Demand, auch bekannt als bedarfsorientiertes Lernen, ist ein Konzept, bei dem Lernende Zugang zu Lernressourcen haben, wann immer sie diese benötigen. Im Gegensatz zu traditionellen Lernmethoden, die oft zu festen Zeiten und in strukturierten Umgebungen stattfinden, ermöglicht Learning on Demand flexibles, selbstgesteuertes Lernen.

Ich möchte Ihnen ein einfaches Szenario vorstellen. Stellen Sie sich vor, Sie stehen kurz vor dem Abschluss eines Verkaufsgesprächs und müssen sich daran erinnern, wie Sie eine überzeugende Abschlusserklärung formulieren. Gehen Sie zu Ihrem Lernmanagementsystem oder YouTube, geben Sie „Tipps zum Abschluss“ ein und sehen Sie sich ein kurzes, fokussiertes Video an. Innerhalb weniger Minuten können Sie das Gelernte in die Praxis umsetzen. Das ist Lernen, wie Sie es sich vorstellen: unmittelbar, relevant und verfügbar, wann (und wo) Sie es brauchen.

Anstatt an einem ganztägigen Workshop teilzunehmen, erhalten Sie beim Lernen auf Abruf Material in kurzen, leicht verdaulichen Modulen - oft als Mikrolernen bezeichnet. Dieser Ansatz unterscheidet sich deutlich von der traditionellen, vom Trainer geleiteten Ausbildung, bei der das Tempo eher vom Trainer als vom Lernenden bestimmt wird. Durch die Verlagerung der Kontrolle auf den Einzelnen können die Menschen in ihrer eigenen Zeit und in ihrem eigenen Tempo lernen. Dies ist ein Ansatz, der bei modernen Arbeitnehmern, insbesondere bei den Millennials, die sich bereits in fast allen Bereichen ihres Lebens auf Technologie verlassen können, auf große Resonanz stößt.

Ursprünge des Lernens auf Abruf (Learning on Demand)

Entgegen der landläufigen Meinung ist das Lernen nach Bedarf nicht so „neu“, wie es scheint. Blickt man zurück auf die Art und Weise, wie vor der Etablierung von Schulen gelehrt wurde, so war das Meister-Lehrling-Prinzip das am weitesten verbreitete Lehr-Lern-System. Hier wurde ohne didaktische Lehranstrengungen, teilweise sogar informell, durch Beobachtung, Coaching und schrittweise Annäherung an den Zielzustand im Prozess der Arbeit gelernt und Kompetenzen entwickelt. Die Menschen lernten durch Handeln und stellten Fragen, wenn sie Anleitung brauchten - ein zeitloses Beispiel für das Lernen im Prozess der Arbeit.

Im Zeitalter der Industrialisierung und der Unternehmensgründungen ist eine Verlagerung hin zum Präsenzunterricht zu beobachten: mehrtägige Workshops, Vorlesungen im Klassenzimmer oder die klassischen „Orientierungswochen“.

Die Pandemie hat die Abkehr von diesen traditionellen Modellen beschleunigt. Personalabteilungen und Fachleute für Lernen und Entwicklung haben erkannt, dass Präsenzschulungen zwar Vorteile bieten, aber nicht immer praktikabel sind, insbesondere für Teams, die an entfernten Orten oder weltweit tätig sind. Wenn ein Mitarbeiter eine schnelle Antwort braucht, will er weder ein Handbuch wälzen noch auf die nächste große Schulungsveranstaltung warten. Er will sofort eine direkte, mundgerechte Lösung. Hier kommt das On-Demand-Lernen voll zur Geltung.

Vorteile von Learning on Demand

Selbstgesteuertes Lernen auf Abruf ist für moderne Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer heutzutage unverzichtbar. Hier erfahren Sie, warum das so ist.

  • Millennials und Generation Z in der Belegschaft

Millennials und die Generation Z machen etwa die Hälfte der heutigen Arbeitskräfte (IAB und BFA) in Deutschland aus und bringen hohe Erwartungen an die digitale Integration am Arbeitsplatz mit. Diese „Digital Natives“ sind mit Apps und Smartphones aufgewachsen und erwarten daher ganz selbstverständlich, dass betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen den intuitiven Apps ähneln, die sie täglich nutzen. Herkömmliche, universelle Programme fesseln selten ihre Aufmerksamkeit. On-Demand-Lösungen für mobiles Lernen sind dagegen persönlicher und lassen sich leicht in einen vollen Terminkalender integrieren.

  • Remote-Arbeit ist gekommen, um zu bleiben

In den letzten Jahren haben wir eine Zunahme der Telearbeit erlebt. Aus eigener Erfahrung habe ich mit Teams gearbeitet, die über verschiedene Zeitzonen verstreut sind. Die Planung von Präsenzschulungen (oder sogar Live-Schulungen) wird zu einem logistischen Alptraum. On-Demand-Learning stellt sicher, dass die Mitarbeiter zu einer für sie passenden Zeit Zugang haben - sei es früh am Morgen oder spät in der Nacht. Für Mitarbeiter, die nicht am Schreibtisch sitzen oder mobil sind, ist es ein echter Game-Changer. Sie können kurze Lektionen zwischen Kundenbesuchen oder während Ausfallzeiten absolvieren und so ihre Produktivität und ihr Engagement aufrechterhalten.

  • Verbesserung der Wissensspeicherung

Wer kennt das nicht: Stundenlang trainieren und am nächsten Tag das meiste wieder vergessen. Studien zeigen, dass Mikrolernen - kurze, gezielte Trainingseinheiten - die Gedächtnisleistung deutlich verbessert. Warum? Weil die Lernenden das Gelernte sofort anwenden. Wenn man sich ein dreiminütiges Video über die Verwendung einer neuen Softwarefunktion ansieht und dann sofort übt, erinnert man sich viel eher an die Schritte.

  • Kostengünstige Fortbildung

Lernen auf Abruf ist kostengünstiger und zeitsparender als herkömmliche Schulungen oder Kurse. Traditionelle, von einem Trainer geleitete Schulungen können hohe Kosten verursachen. Reisekosten, Raummiete, Gerätemiete - ganz zu schweigen von den Opportunitätskosten, die entstehen, wenn Mitarbeiter von ihren täglichen Aufgaben abgezogen werden.

  • Flexibilität

Einer der größten Vorteile von Learning on Demand ist die Flexibilität. Die Lernenden können auf die Inhalte zugreifen, wann und wo es ihnen am besten passt. Ob in der Arbeitspause, auf dem Weg zur Arbeit oder am Wochenende - Lernen lässt sich nahtlos in den Alltag integrieren.

  • Personalisierung

Darüber hinaus ermöglicht Learning on Demand eine Personalisierung der Lerninhalte. Lernende können Ressourcen auswählen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse, Interessen und Kenntnisse zugeschnitten sind. Dadurch wird das Lernen effizienter und effektiver.

  • Förderung des selbstgesteuerten Lernens

Learning on Demand fördert auch das selbstgesteuerte Lernen. Die Lernenden übernehmen Verantwortung für ihre eigene Entwicklung und können ihr Lerntempo selbst bestimmen. Dies kann die Motivation und das Engagement erhöhen.

Anwendung in der Praxis

Learning on Demand wird in vielen Bereichen eingesetzt. In Unternehmen ermöglicht es den Mitarbeitern, Fähigkeiten zu erwerben, die für ihre Rolle relevant sind. Vertriebsmitarbeiter können beispielsweise vor wichtigen Kundengesprächen in Verhandlungstechniken geschult werden. IT-Teams können neue Programmierkenntnisse erwerben, wenn sie an Projekten arbeiten.

Auch für die persönliche Entwicklung ist Learning on Demand von unschätzbarem Wert. Ob es darum geht, eine neue Sprache zu lernen, ein Musikinstrument zu spielen oder sich hauswirtschaftliche Kenntnisse anzueignen - es gibt Ressourcen für jeden Bedarf.

Viele Menschen haben mit Learning on Demand Erfolge erzielt. Ein Beispiel ist Anna, eine vielbeschäftigte Marketingmanagerin, die ihre Fähigkeiten in der Datenanalyse verbessern wollte. Online-Kurse und Tutorials ermöglichten es ihr, sich nach Bedarf weiterzubilden und ihre Arbeitsleistung zu verbessern. Ein anderes Beispiel ist Kai, der Learning on Demand nutzte, um sich auf eine Karriere in der Webentwicklung vorzubereiten. Er erwarb Kenntnisse in Programmiersprachen und konnte schließlich in eine neue Branche wechseln.

Wie Sie Learning on Demand optimal für Ihre Entwicklung nutzen können

1. Gestalten sie ihre Lernumgebung bewusst

  • Richten sie sich einen festen, störungsfreien Lernort ein
  • Planen sie regelmäßige Zeitfenster für ihr Lernen
  • Stellen sie sicher, dass ihre technische Ausstattung optimal ist

2. Entwickeln Sie eine klare Lernstrategie

  • Definieren sie ihre persönlichen Lernziele
  • Erstellen sie einen realistischen Zeitplan
  • Priorisieren sie die Inhalte nach ihrem aktuellen Bedarf

3. Nutzen sie die Flexibilität intelligent

  • Identifizieren sie ihre produktivsten Lernzeiten
  • Verbinden sie das Lernen mit ihrem natürlichen Tagesrhythmus
  • Bleiben sie dabei flexibel für spontane Lernmomente

4. Aktivieren sie verschiedene Lernkanäle

  • Kombinieren sie verschiedene Medienformate (Video, Audio, Text)
  • Machen sie sich aktiv Notizen
  • Wenden sie das Gelernte direkt praktisch an

5. Schaffen sie Verbindlichkeiten

  • Setzen sie sich Meilensteine
  • Dokumentieren sie ihren Lernfortschritt
  • Tauschen sie sich mit anderen Lernenden aus

6. Reflektieren sie regelmäßig

  • Was hat heute besonders gut funktioniert?
  • Wo gab es Herausforderungen?
  • Wie können sie ihr Lernen noch effektiver gestalten?

Denken sie daran: Learning on Demand ist eine Chance, ihre Entwicklung selbstbestimmt zu gestalten. Nutzen sie diese Möglichkeit, um ihre individuellen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und sich für zukünftige Herausforderungen zu stärken.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Obwohl Learning on Demand viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Herausforderungen. Eine davon ist die Selbstdisziplin. Ohne feste Strukturen erfordert Learning on Demand ein hohes Maß an Selbstmotivation. Lernende sollten sich realistische Ziele setzen, einen Lernplan erstellen und sich die Zeit nehmen, regelmäßig zu lernen.

Eine weitere Herausforderung ist die Zertifizierung von informell erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten, die durch Erfahrungen im Alltag, im Beruf oder in der Freizeit erworben wurden. Die methodische Herausforderung besteht darin, dass informelle Lernprozesse nicht einfach abgefragt werden können - z.B. mit einem standardisierten Fragebogen. Sie können aber in einem kommunikativen Prozess rekonstruiert werden - mit Methoden der qualitativen Sozialforschung (biographische Ansätze, qualitative Interviews etc.). Das Motif Transformation Institute beschäftigt sich seit ca. 15 Jahren mit der Erfassung informell erworbener Kompetenzen. Mittlerweile gibt es zwei Formate, die für unterschiedliche Zielgruppen eingesetzt werden:

  • Das Kompetenzportfolio für Erwachsene
  • Kompetenzportfolio für junge Menschen

Damit stehen Instrumente zur Verfügung, die helfen, informell erworbene Kompetenzen und Erfahrungen zu erkennen und darzustellen.

Schlussfolgerung

In der heutigen schnelllebigen Welt ist es wichtig, sich ständig weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erwerben. Learning on Demand ist der Schlüssel zur Revolutionierung des Lernens. Es ermöglicht ihnen, selbstgesteuert und flexibel genau das zu lernen, was sie gerade brauchen.

Nutzen Sie die Vorteile des personalisierten Lernens, der Flexibilität und der Möglichkeit, Ihr eigenes Lerntempo zu bestimmen. Entwickeln Sie Ihre individuellen Fähigkeiten weiter, indem Sie Lernstrategien entwickeln, verschiedene Kanäle aktivieren und Ihre Fortschritte regelmäßig reflektieren.

Lassen Sie sich von Herausforderungen nicht entmutigen! Mit Selbstdisziplin und klaren Zielen können Sie das Beste aus Learning on Demand herausholen.

Neugierig geworden?

Wenn sie mehr darüber erfahren möchten, wie sie Learning on Demand für ihre persönliche Entwicklung nutzen können, stehe ich ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich einfach, wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen. Gemeinsam finden wir den besten Weg, Ihre Veränderungskompetenz zu entdecken und zu entwickeln!

Über den Autor

Dr. Stefan Bleses

Als Systemanalytiker, Betriebspädagoge und Transformationsdesigner arbeite ich mit meinem Team leidenschaftlich daran, Organisationen und Menschen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Schreibt die Welt nicht ab! Schreibt sie neu.

>