Brave Leadership: Mutig führen für nachhaltigen Erfolg

29.12.24

In einer Welt der Unsicherheit und des ständigen Wandels reicht traditionelles Management nicht mehr aus. Herkömmliche Führungsansätze stoßen an ihre Grenzen, weil sie oft starr und risikovermeidend sind. Gefragt sind mutige Führungskräfte, die Verantwortung übernehmen, authentisch kommunizieren und auch schwierige Entscheidungen mit Klarheit treffen. Brave Leadership ist mehr als ein Führungsstil - es ist eine Haltung, die Innovationen fördert, Menschen inspiriert und Unternehmen zukunftsfähig macht. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, warum Mut, Verantwortung und Authentizität der Schlüssel zu erfolgreicher Führung sind und wie Sie selbst mutig führen können.

Die Grundprinzipien von Brave Leadership

Brave Leadership basiert auf drei zentralen Prinzipien, die die Grundlage für eine mutige und zukunftsorientierte Führung bilden: Mut, Verantwortung und Authentizität. Diese Prinzipien sind nicht isoliert zu betrachten, sondern greifen ineinander und bilden eine starke Basis für eine erfolgreiche Führungskultur.

Mut

Mut ist das Herzstück von Brave Leadership. Mutige Führungskräfte wagen es, Entscheidungen zu treffen, die nicht immer populär oder sicher erscheinen, die aber langfristig dem Wohl des Unternehmens und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dienen. Mut in Brave Leadership hat folgende Dimensionen:

Strategischer Mut

  • Trotz kurzfristiger Risiken langfristige Visionen verfolgen.
  • Beispiel: Unternehmen, die auf nachhaltige Geschäftsmodelle umstellen, auch wenn dies initiale Verluste bedeutet.

Ethischer Mut

  • Entscheidungen treffen, die Werte über Gewinne stellen.
  • Beispiel: Patagonia, das sich aktiv für Umweltschutz einsetzt.

Emotionaler Mut

  • Persönliche Verletzlichkeit zeigen, um eine Kultur des Vertrauens zu schaffen.
  • Beispiel: Führungskräfte, die Fehler zugeben und damit Vorbilder für ihr Team sind.

Was bedeutet Mut in der Führung?

Mutige Führung erfordert Integrität, Offenheit für Veränderung und die Entschlossenheit, auch schwierige Themen anzusprechen, um Innovation, Wachstum und eine wertorientierte Kultur zu fördern.

Beispiele für mutige Führung:

  • Risiken eingehen: Entscheidungen treffen, die keinen Erfolg garantieren, aber neue Möglichkeiten eröffnen.
  • Innovationen vorantreiben: Traditionelle Denk- und Arbeitsweisen hinterfragen, um Raum für kreative Lösungen zu schaffen.
  • Fehler akzeptieren: Den Mut haben, Fehler als Lernmöglichkeit zu sehen, anstatt sie zu verstecken.

Praxisbeispiel:

Ein Unternehmen steht vor der Entscheidung, in eine neue, nachhaltige Technologie zu investieren. Obwohl die Investition zunächst mit hohen Kosten verbunden ist, entscheidet sich die Unternehmensleitung mutig dafür, da sie die langfristigen Vorteile sowohl für die Umwelt als auch für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erkennt

Verantwortung

Verantwortung im Sinne von Brave Leadership bedeutet nicht nur, für die eigenen Entscheidungen einzustehen, sondern auch die Auswirkungen dieser Entscheidungen auf Mitarbeitende, Kunden und die Gesellschaft zu berücksichtigen.

Wie zeigt sich Verantwortung in der Führung?

  • Ganzheitlicher Blick: Entscheidungen werden nicht nur auf der Grundlage von Gewinnen, sondern auch im Hinblick auf ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen getroffen.
  • Verantwortung für das Team: Führungskräfte stellen sicher, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Unterstützung und Ressourcen erhalten, die sie benötigen.
  • Offenheit und Transparenz: Verantwortung zu übernehmen bedeutet, transparent zu kommunizieren, insbesondere in schwierigen Situationen.

Praxisbeispiel:

Eine Führungskraft übernimmt die Verantwortung für ein gescheitertes Projekt, anstatt die Schuld auf das Team zu schieben. Sie analysiert gemeinsam mit dem Team die Ursachen und entwickelt Strategien, um aus den Fehlern zu lernen.

Authentizität

Authentizität ist der Schlüssel zum Aufbau von Vertrauen und Respekt in der Führung. Mutige Führungskräfte sind ehrlich und verletzlich, was die Beziehung zu ihren Mitarbeitenden stärkt.

Wie drückt sich Authentizität in der Art der Führung aus?

  • Echte Kommunikation: Die Führungskräfte sprechen ehrlich über die Herausforderungen, ohne sich hinter einer Fassade der Perfektion zu verstecken.
  • Wertebasiertes Handeln: Entscheidungen und Handlungen stehen im Einklang mit den persönlichen und unternehmerischen Werten.
  • Empathie und Menschlichkeit: Authentische Führung bedeutet, die eigenen Emotionen und die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ernst zu nehmen.

Praxisbeispiel:

Eine Führungskraft teilt während einer Umstrukturierung offen ihre eigenen Unsicherheiten und spricht ehrlich darüber, warum die Veränderung notwendig ist. Sie zeigt Empathie für die Anliegen der Mitarbeitenden und bindet sie aktiv in den Prozess ein.

Das Zusammenspiel der drei Grundprinzipien in Brave Leadership

Die drei Prinzipien Mut, Verantwortung und Authentizität wirken nicht isoliert, sondern verstärken sich gegenseitig:

  • Mutige Entscheidungen sind dann glaubwürdig, wenn sie auf Authentizität und Verantwortung beruhen.
  • Verantwortung erfordert Mut, insbesondere wenn es darum geht, schwierige Entscheidungen zu begründen und deren Konsequenzen zu tragen.
  •  Authentizität erfordert den Mut, die eigene Menschlichkeit zu zeigen, und schafft die Grundlage, um Verantwortung zu übernehmen

Zusammenfassend lässt sich eine klare Korrelation zwischen den Grundprinzipien von Brave Leadership feststellen.

Grundlegende Unterschiede zu traditionellen Führungsstilen

Brave Leadership unterscheidet sich in mehreren grundlegenden Aspekten von traditionellen Führungsansätzen. Während traditionelle Führungsstile häufig auf Kontrolle, Stabilität und Risikominimierung abzielen, stehen bei Brave Leadership Mut, Flexibilität und Werteorientierung im Vordergrund. Die zentralen Unterschiede im Einzelnen:

1. Entscheidungsfindung: Kontrolle vs. Mut

  • Traditionelle Führung: Entscheidungen werden häufig innerhalb klar definierter Hierarchien getroffen, basieren auf bewährten Methoden und vermeiden Risiken. Führungskräfte zögern oft, neue Wege zu gehen, aus Angst, Fehler zu machen oder ihre Autorität zu verlieren.
  • Beispiel: Ein Unternehmen beschließt, an veralteten Prozessen festzuhalten, weil diese bisher „funktioniert“ haben.
  • Brave Leadership: Entscheidungen werden proaktiv und mutig getroffen, auch wenn sie kurzfristig unpopulär oder riskant erscheinen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen langfristiger Chancen und dem Beschreiten kreativer Wege.
  • Beispiel: Eine Führungskraft wagt es, ein neues Geschäftsmodell zu testen, auch wenn die Aussichten auf Erfolg zu Beginn ungewiss sind.

2. Führungsstil: Hierarchie vs. Empowerment

  • Traditionelle Führung: Die Führungskräfte sind die zentralen Entscheidungsträger und die Mitarbeitenden folgen ihren Anweisungen. Hierarchien sind klar definiert, Wissen und Macht sind an der Spitze konzentriert.
  • Beispiel: Ein Projekt scheitert, weil die Mitarbeitenden keine Entscheidungsbefugnis hatten und auf die Genehmigung der Führung warten mussten.
  • Brave Leadership: Die Mitarbeitenden werden aktiv einbezogen, zu eigenen Entscheidungen ermutigt und erhalten die notwendigen Ressourcen und Unterstützung. Führungskräfte verstehen sich als Coaches oder Mentoren, die das Potenzial ihrer Teams freisetzen.
  • Beispiel: Ein Unternehmen setzt auf flache Hierarchien und agile Methoden, bei denen Teams eigenständig Lösungen entwickeln können.

3. Umgang mit Risiken: Vermeidung vs. Offenheit

  • Traditionelle Führung: Risiko wird als etwas Negatives gesehen, das unbedingt vermieden werden muss. Fehler werden als Versagen betrachtet, was zu einer Kultur der Angst vor Experimenten führt.
  • Beispiel: Ein Unternehmen scheitert daran, neue Technologien einzuführen, weil es zu lange zögert und von der Konkurrenz überholt wird.
  • Brave Leadership: Risiken werden als notwendiger Teil von Wachstum und Innovation betrachtet. Fehler werden akzeptiert und als Lernchancen genutzt, um kontinuierlich besser zu werden.
  • Beispiel: Eine Führungskraft erlaubt es dem Team, neue Ideen zu testen, und feiert dabei auch die Erkenntnisse aus gescheiterten Projekten.

4. Kommunikation: Distanz vs. Authentizität

  • Traditionelle Führung: Die Kommunikation ist oft formal und distanziert. Führungskräfte zeigen selten Emotionen oder Verletzlichkeit, da dies als Schwäche ausgelegt werden könnte.
  • Beispiel: Führungskräfte sprechen die Herausforderungen in Krisenzeiten nicht offen an, was zu Unsicherheiten bei den Mitarbeitenden führt.
  • Brave Leadership: Authentizität steht im Mittelpunkt. Mutige Führungskräfte teilen ihre Gedanken und Emotionen offen mit und bauen so Vertrauen zu ihren Teams auf.
  • Beispiel: Eine Führungskraft teilt offen ihre eigenen Unsicherheiten mit und lädt das Team ein, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

5. Fokus: Effizienz vs. Werte

  • Traditionelle Führung: Der Fokus liegt stark auf Effizienz und kurzfristigen Ergebnissen. Entscheidungen werden oft ausschließlich auf der Grundlage von Zahlen getroffen, ohne die menschlichen und sozialen Auswirkungen zu berücksichtigen.
  • Beispiel: Ein Unternehmen baut Stellen ab, um kurzfristig den Gewinn zu steigern, ohne Rücksicht auf die Folgen für die Mitarbeitenden.
  • Brave Leadership: Die Werteorientierung spielt eine zentrale Rolle. Entscheidungen werden im Einklang mit den langfristigen Zielen und ethischen Überzeugungen des Unternehmens getroffen.
  • Beispiel: Ein Unternehmen investiert in nachhaltige Initiativen, auch wenn die finanziellen Vorteile erst langfristig sichtbar werden.

6. Erfolgsmessung: Output vs. Impact

  • Traditionelle Führung: Erfolg wird vorallem in Zahlen gemessen – Umsatz, Gewinn, Produktivität. Es zählt, was direkt sichtbar ist.
  • Beispiel: Ein Unternehmen bewertet die Leistung eines Teams nur anhand der Anzahl der abgeschlossenen Projekte.
  • Brave Leadership: Erfolg wird ganzheitlicher betrachtet, einschließlich der Auswirkungen auf das Personal, die Kundenzufriedenheit und die gesellschaftliche Wirkung.
  • Beispiel: Ein Unternehmen misst den Erfolg eines Projekts auch daran, ob es die Nachhaltigkeitsziele oder das Wohlbefinden der Mitarbeitenden unterstützt hat.

Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für das nächste Kapitel über die Bedeutung von Brave Leadership für eine nachhaltige Transformation

Die Bedeutung von Brave Leadership für die digitale und die nachhaltige Transformation

Warum ist Mut in der Führung für die digitale und nachhaltige Transformation entscheidend? In einer Welt, die von Unsicherheit, Komplexität und Wandel geprägt ist, reichen reine Fachkompetenz und klassische Managementfähigkeiten nicht mehr aus. Führungskräfte müssen mutig vorangehen, zu ihren Entscheidungen stehen und dabei authentisch bleiben. Führungskräfte brauchen daher Mut, um:

  • Risiken einzugehen: Innovation erfordert oft das Verlassen der Komfortzone.
  • Unpopuläre Entscheidungen zu treffen: Nachhaltige Veränderungen stoßen häufig auf Widerstand.
  • Kritik anzunehmen: Mutige Führungskräfte sehen Kritik als Chance zur Verbesserung.

Brave Leadership ermöglicht Unternehmen, in der Transformation mutige Schritte zu gehen, wie zum Beispiel:

  • Investitionen in nachhaltige Technologien.
  • Förderung von Diversität und Inklusion.
  • Neugestaltung von Geschäftsmodellen, um langfristigen Mehrwert zu schaffen.

Brave Leadership steht für einen Führungsstil, der von Mut, Klarheit und ethischer Verantwortung geprägt ist. Es geht darum, Entscheidungen zu treffen, die manchmal unangenehm oder riskant sind, aber langfristig den größten Wert schaffen – für das Unternehmen, die Mitarbeitenden und die Gesellschaft.

Brave Leadership stärkt nicht nur Unternehmen, sondern wirkt sich auch nachhaltig und positiv auf die Gesellschaft aus. Brave Leadership ist daher für die digitale und nachhaltige Transformation unerlässlich.

Wie wird Brave Leadership umgesetzt?

Mutige Führung ist keine angeborene Eigenschaft, sondern eine Kombination von Denkweisen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die durch bewusste Übung und Entwicklung kultiviert werden können. Mutige Führung erfordert einen bewussten und kontinuierlichen Prozess der Selbstentwicklung.

Der Schlüssel liegt darin, Mut zu praktizieren, Verletzlichkeit zuzulassen und authentisch zu führen. Mutige Führungskräfte klammern sich nicht fest, hören zu und ordnen sich auch jüngeren Teammitgliedern unter. Mutige Führungskräfte sprechen sich auch gegen Ungerechtigkeit aus.

Mit der richtigen Einstellung, den richtigen Werkzeugen und der richtigen Unterstützung kann jeder lernen, mutiger zu führen.

Durch Brave Leadership wird die Führungskraft nicht nur zum Entscheider, sondern auch zum Visionär, Unterstützer und Vorbild - für ein Unternehmen, das Nachhaltigkeit ernst nimmt.

Fazit: Mut zahlt sich aus

Traditionelle Führung konzentriert sich darauf, Prozesse zu optimieren und Stabilität zu gewährleisten. Brave Leadership hingegen erfordert, mutig voranzugehen, Risiken einzugehen und die Mitarbeitenden zu inspirieren. Dieser Ansatz ist besonders in Zeiten der Transformation und Unsicherheit essenziell, da er nicht nur kurzfristige Ziele verfolgt, sondern auch nachhaltige Werte schafft.

Brave Leadership ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit in einer Welt voller Unsicherheiten und Herausforderungen. In einer Studie von Kienbaum mit dem Titel „Brave Leadership – Turning Potential To Progress“ bezeichnen nur 25 % der Mitarbeitenden ihre Vorgesetzten als Brave Leader. Werden Sie eine mutige Führungskraft! Mut zahlt sich aus – für alle Beteiligten. Führen Sie mutig. Ihr Team wird folgen. Wir unterstützen Sie gerne dabei.

Über den Autor

Dr. Stefan Bleses

Ich habe in Erziehungswissenschaften promoviert. Als Systemanalytiker und Transformationsdesigner arbeite ich leidenschaftlich daran, Organisationen und Menschen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

>