Der Future of Jobs Bericht des WEF
Die Unternehmen brauchen Menschen mit den richtigen Qualifikationen für die neuen und die alten Arbeitsplätze. Aber auf dem heutigen Arbeitsmarkt gibt es eine Qualifikationslücke. Es gibt einfach nicht genügend Menschen mit den richtigen Fähigkeiten, um alle offenen Stellen zu besetzen. Deshalb müssen die Unternehmen nach innen schauen. Sie müssen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umschulen (Reskilling) oder weiterbilden (Upskilling), wenn sie ihre Kompetenzen entsprechend anpassen wollen.
Reskiling oder Upskilling?
Aber was ist der Unterschied zwischen Reskilling und Upskilling, warum sind sie wirksame Strategien, um Qualifikationslücken auf dem Arbeitsmarkt zu schließen, und wie kann man eine Umschulungs- und Höherqualifizierungsstrategie umsetzen? Diese Fragen werden in diesem Blogbeitrag beantwortet.
Definition von Reskilling und Upskilling
Reskilling und Upskilling werden manchmal synonym verwendet, aber es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen den beiden Begriffen. Reskilling bedeutet, Ihren Mitarbeitenden die Fähigkeiten für eine völlig neue Tätigkeit zu vermitteln. In der Regel werden Sie die Mitarbeitenden schulen, die für eine solche Umschulung geeignet sind. Sie können unter anderem einen Buchhalter zum Webentwickler umschulen.
Upskilling bedeutet, Ihren Mitarbeitenden fortgeschrittene Fähigkeiten für ihren derzeitigen Beruf zu vermitteln. Es ist nicht notwendig, die berufliche Position oder den Karriereweg von hoch qualifizierten Mitarbeitenden zu ändern. Sie vermitteln ihnen einfach die Fähigkeiten, die sie benötigen, um in ihrer aktuellen Tätigkeit besser zu werden. Sie können etwa einen Finanzanalysten in SQL weiterbilden, damit er Daten besser aus Datenbanken extrahieren kann.
Vorteile von Reskilling und Upskilling
Es ist sinnvoll, Ihre Mitarbeitenden für neue oder bestehende Aufgaben zu qualifizieren, denn sie haben ein besseres Verständnis dafür, wie Ihr Unternehmen funktioniert. Sie wissen, wer Ihre Kunden sind, kennen die Unternehmenspolitik, verstehen die Kommunikationswege usw. Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen nicht über dieses Wissen und brauchen Zeit, um sich einzuarbeiten.
Die Strategie ist entscheidend
Ferner macht die richtige Umschulungs- und Weiterbildungsstrategie Ihr Unternehmen sowohl für Ihre derzeitigen Mitarbeitenden als auch für potenzielle neue Mitarbeitende attraktiver. In Ihrem Unternehmen gibt es Karrierepfade. Menschen bleiben nicht für immer in ihren Rollen stecken. Sie lernen und entwickeln sich mit. Das ist ein attraktives Angebot für alle Mitarbeitende und Neueinstellungen.
Reskilling und Upskilling machen Sie auch zu einem agileren Unternehmen. Sie können schneller auf externe Entwicklungen reagieren, weil Sie wissen, wie Sie Ihren Mitarbeitenden die richtigen Fähigkeiten für den Job vermitteln. Wenn Sie auf neue Mitarbeitende angewiesen sind, um auf eine neue Entwicklung zu reagieren, werden Sie irgendwann in eine Situation geraten, in der Sie nicht in der Lage sind, Mitarbeitende mit den richtigen Fähigkeiten zu finden.
Die Umsetzung der richtigen Umschulungs- und Weiterbildungsstrategie ist jedoch schwierig. Es erfordert viel Arbeit, die aktuellen Qualifikationsdefizite zu bewerten, eine Strategie zu entwickeln und einen Weg zu finden, diese Strategie so zu skalieren, dass sie in der gesamten Organisation funktioniert.
Die Vorteile der Qualifizierung für Unternehmen
Die Vorteile der Umschulung beschränken sich jedoch nicht auf die Bewältigung der sich verändernden Rollen innerhalb der Organisation. Unternehmen, die in die Umschulung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investieren, können mit zahlreichen weiteren Vorteilen rechnen.
Entlassungen und Neueinstellungen vermeiden
In vielen Unternehmen führen Veränderungen in der Geschäftstätigkeit und der Wegfall alter Funktionen zu Entlassungen. Entlassungen sind jedoch häufig mit Abfindungskosten verbunden und können sich negativ auf die Arbeitsmoral auswirken. Auch die Neubesetzung von Stellen ist mit Kosten verbunden. Unternehmen, die stattdessen Mitarbeitende für die freiwerdenden Stellen umschulen, können diese Probleme vermeiden.
Fluktuation reduzieren
Umschulungen tragen auch dazu bei, die freiwillige Kündigung von Mitarbeitenden zu reduzieren. IBM fand heraus, dass Mitarbeitende, die Zugang zu Umschulungen hatten, mit einer um 42 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit langfristig im Unternehmen blieben, und die geringere Fluktuation wirkt sich positiv auf das Endergebnis und die Kultur beider Unternehmen aus.
Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wollen verständlicherweise für Unternehmen arbeiten, die sich langfristig an sie binden. Da 82 % der Arbeitnehmer davon überzeugt sind, dass sie jedes Jahr neue Fähigkeiten erwerben müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist ein nachweisliches Engagement für die Personalentwicklung ein wichtiger Bonus im Einstellungsprozess, wie eine Studie von Citrix aus dem Jahr 2020 zeigt.
Die Vorteile einer Umschulung für Arbeitnehmende
Wenn Sie sich beruflich verändern möchten, kann Ihnen eine Qualifizierung dabei helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der Automatisierung und künstliche Intelligenz bestimmte Berufe überflüssig machen.
Diejenigen, die eine Umschulung absolvieren, um eine andere Rolle zu übernehmen, entweder in ihrer derzeitigen Organisation oder anderswo, können auch ein größeres Gefühl der Arbeitsplatzsicherheit empfinden, insbesondere wenn sie nach gefragten Rollen in einer sich verändernden Belegschaft suchen.
Wie Sie Ihre Belegschaft in 6 Schritten neu qualifizieren
Die Umschulung von Arbeitnehmern - vornehmlich in technischeren Bereichen - ist eine komplexe Aufgabe, die eine strategische Planung erfordert. Die folgenden Schritte können Unternehmen helfen, sich erfolgreich zu positionieren.
Schritt 1: Priorisierung der wichtigsten Kompetenzen
Es ist einfach nicht möglich, ein ganzes Unternehmen auf einmal umzustellen. Unternehmen werden am ehesten erfolgreich sein, wenn sie ihre Umschulungsentscheidungen auf der Grundlage der benötigten Kompetenzen und nicht auf der Grundlage der verfügbaren Arbeitskräfte treffen.Unternehmen sollten die Kompetenzen identifizieren und priorisieren, die für ihren anhaltenden Erfolg am wichtigsten sind, z. B. neue Technologien oder Kommunikationsplattformen. Sie sollten ihre Ressourcen und Weiterbildungsmaßnahmen auf die Bereiche konzentrieren, in denen die Umschulung am ehesten einen unmittelbaren Bedarf deckt. Wenn der Umschulungsprozess verfeinert wird, kann er auf andere Bereiche ausgeweitet werden.
Schritt 2: Mitarbeitende mit übertragbaren Fähigkeiten identifizieren
Wenn das Ziel der Umschulung darin besteht, den Mitarbeitenden völlig neue Fähigkeiten zu vermitteln, wird der Prozess erheblich erleichtert, wenn die Mitarbeitenden bereits über einschlägiges Hintergrundwissen verfügen. Unternehmen können zunächst eine Datenbank mit den in der gesamten Organisation vorhandenen Kompetenzen erstellen. Anhand dieser Datenbank können dann sowohl Qualifikationslücken identifiziert als auch die am besten geeigneten Mitarbeitenden für neue Aufgaben ausgewählt werden.
Schritt 3: Anreize für Umschulungen schaffen
Die Aussicht, völlig neue Fähigkeiten und Aufgaben zu erlernen, kann für viele Beschäftigte überwältigend sein. Eine klare Kommunikation ist unerlässlich, damit die Beschäftigten verstehen, dass eine Umschulung der sicherste Weg ist, im Unternehmen und in der Branche zu bleiben. Sie sollten auch wissen, dass sie während des gesamten Prozesses unterstützt werden.Die Verknüpfung von Meilensteinen der Umschulung mit Leistungszielen oder zukünftigen Gehaltserhöhungen oder Beförderungen hilft den Beschäftigten, ihre Bedenken zu überwinden und ihre Trägheit abzubauen. Die Organisationen sollten sich auch darüber im Klaren sein, was sie von ihren Mitarbeitenden verlangen, und die Arbeitsbelastung nach Bedarf reduzieren, um Spielraum für die Umschulungsbemühungen zu schaffen.
Schritt 4: Mitarbeitende durch formelle Kurse führen
Interne Schulungsmöglichkeiten sind fantastisch, aber wenn es darum geht, neue Fähigkeiten in einer Organisation zu entwickeln, kann eine formale externe Schulung der richtige Weg sein. Bildungsanbieter bieten Dutzende von Programmen an, die Fachkräften helfen sollen, neue Fähigkeiten zu erwerben und sich an die sich ändernden Anforderungen der Belegschaft anzupassen, von maschinellem Lernen bis hin zu digitalem Marketing. Ferner sind diese Kurse in hohem Maße anpassbar, um den spezifischen Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden. Gruppenanmeldungen für Teamtrainings sind ebenfalls möglich.
Schritt 5: Cross-Training und Rotation anbieten
Wenn bestimmte Kompetenzen in der Organisation bereits vorhanden sind, können Abteilungsrotationen oder die Zuweisung zu bestimmten Projekten den Mitarbeitenden helfen, sich an eine neue Rolle zu gewöhnen und zu erkennen, was sie lernen müssen. Um diese Bemühungen erfolgreich zu gestalten, sollten Unternehmen die formale Ernennung von Mentoren in Erwägung ziehen und eine Lernstruktur mit Meilensteinen schaffen, damit die Mitarbeitenden auf dem richtigen Weg bleiben und Probleme frühzeitig erkennen können.
Schritt 6: Erfolgsindikatoren sammeln und analysieren
Der Umschulungsprozess umfasst viele komplexe Faktoren. Diese reichen von individuellen Motivationsniveaus über spezifische Trainer bis hin zu Investitionen des Unternehmens. Organisationen sollten klare Ziele für Umschulungsprogramme setzen und den Fortschritt regelmäßig messen. Ich schlage vor, hier SMARTE Ziele zu setzen:
- Spezifisch
- Messbar
- Erreichbar
- Relevant
- Zeitgebunden
Idealerweise sollten Ziele auch auf individueller Ebene festgelegt werden. Das Sammeln individueller Daten kann sich als besonders nützlich erweisen, wenn Organisationen herausfinden wollen, welche Trainingsansätze am effektivsten und welche am wenigsten effektiv sind.
Wie können sich Beschäftigte neu qualifizieren?
Heutzutage gibt es mehr Möglichkeiten als je zuvor für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich für neue Aufgaben oder sogar neue Branchen qualifizieren möchten. Ein breites Angebot an Online- und Präsenzschulungen ermöglicht eine Umschulung ohne die Verpflichtung und die Kosten eines neuen Abschlusses. In einigen Branchen sind auch Praktika und berufsbegleitendes Lernen möglich. Folgen Sie diesen Schritten.
Schritt 1: Identifizieren Sie Ihre Ziele
Wenn Sie sich weiterbilden möchten, ist es wichtig, dass Sie Ihre Ziele zunächst im Zusammenhang mit Ihrem weiteren Berufs- und Lebensweg betrachten. Fühlen Sie sich zu einer bestimmten Branche oder zu einer bestimmten Art von Arbeit hingezogen? Was genau gibt Ihnen das Gefühl, gut zu passen? Bietet die Art von Arbeit, die Sie sich vorstellen, Möglichkeiten für Wachstum und Langlebigkeit? Oder wird sie wahrscheinlich verschwinden, wenn sich die Technologie ändert?
Schritt 2: Netzwerken und fragen
Bevor Sie Ihren Job aufgeben oder in ein Programm investieren, nutzen Sie Ihr Netzwerk und suchen Sie nach Kontakten, die in ähnlichen Rollen oder Bereichen arbeiten. Fragen Sie sie nach ihren täglichen Aufgaben und den Fähigkeiten, die für ihre Rolle am nützlichsten sind. Finden Sie dann heraus, wie sie in das Feld gekommen sind und wie sie diese Fähigkeiten entwickelt haben.
Schritt 3: Nutzen Sie Weiterbildungsmöglichkeiten Ihrer Organisation
Ein Rollenwechsel erfordert nicht unbedingt, dass Sie Ihr derzeitiges Unternehmen verlassen. Viele Unternehmen bieten inzwischen formelle Umschulungsprogramme oder weniger formelle Möglichkeiten, durch verschiedene Abteilungen zu rotieren oder Mentoring in Anspruch zu nehmen. Selbst wenn die angestrebte Rolle einen Wechsel der Organisation erfordert, können interne Versetzungen oder Kompetenzentwicklung eine Brücke zu der neuen Position bilden.
Schritt 4: Melden Sie sich für einen Kurs an
Ganz gleich, ob Sie Datenanalyst werden oder im Vertrieb arbeiten möchten, es gibt einen Online- oder Präsenzkurs oder ein Programm, das Ihnen hilft, die Fähigkeiten zu erwerben, die Sie für Ihren Erfolg benötigen. Viele dieser Programme sind so konzipiert, dass sie in den Zeitplan eines Berufstätigen passen und überraschend erschwinglich sind.
Schritt 5: Überarbeiten Sie Ihren Lebenslauf
Wenn Sie sich auf die Suche nach einer neuen Stelle begeben, sollten Sie sich die Zeit nehmen, darüber nachzudenken, wie Sie sich potenziellen Arbeitgebern präsentieren. Häufig sind Fähigkeiten in hohem Maße übertragbar, auch über Rollen und Branchen hinweg. Wenn Sie Arbeitgebern unter anderem zeigen, dass Ihre bisherigen Erfahrungen ein ausgeprägtes kritisches Denken voraussetzen, hilft Ihnen das zu beweisen, dass Sie den Herausforderungen einer neuen Rolle gewachsen sind.Es kann entmutigend sein, mit den sich ständig ändernden Qualifikationsanforderungen Schritt zu halten. Mit einem gut durchdachten Prozess und angemessenen Investitionen können Unternehmen jedoch den Rahmen für Umschulungsprogramme schaffen, die auch bei der Entwicklung spezifischer Fähigkeiten Ergebnisse erzielen.
Schritt 6: Lassen Sie informell erworbene Skills zertifizieren
Die Anerkennung und Validierung informellen und non-formalen Lernens wird in Deutschland seit einigen Jahren vor allem aufgrund europäischer Einflüsse verstärkt diskutiert und bearbeitet. Bei uns können Sie sich dazu informieren.
Schlussfolgerung
In Zeiten rapiden Wandels und ständiger Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt ist es essentiell, die eigene Arbeitsmarktfähigkeit zu erhalten. Durch kontinuierliches Lernen und die Entwicklung neuer Kompetenzen können wir uns flexibel auf Veränderungen einstellen und den begehrten Wettbewerbsvorteil erlangen. In diesem Blogbeitrag haben Sie erfahren, wie wichtig es ist, sich aktiv mit den Möglichkeiten des Kompetenzmanagements auseinanderzusetzen, um den eigenen Marktwert zu steigern. Doch das war nur der Anfang! Es gibt noch so viel mehr zu entdecken und zu lernen. Durchstöbern Sie gerne unsere anderen Blogposts und erfahren Sie mehr über spannende Themen rund um die Erhaltung Ihrer Arbeitsmarktfähigkeit. Seien Sie mutig, gehen Sie den nächsten Schritt und lassen Sie sich von unseren Beiträgen inspirieren. Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter und teilen unser Wissen mit Ihnen. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrer Reise zu begleiten!