Systemisches Storytelling, die unterschätze Kompetenz

17.12.23

Gute Geschichten kann nur erzählen, wer die richtigen Fragen stellt.

Wie können wir gute Geschichten erzählen, die unsere Leser fesseln und ihnen einen Mehrwert bieten? Die Antwort liegt im systemischen Storytelling, das aus einer cleveren Fragetechnik und dem Erzählen von Geschichten besteht. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie dieses Konzept nutzen können, um nutzerzentrierte Probleme zu lösen und fundierte User Storys zu schreiben.

Der, die, das? Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm

Sie werden sich fragen, was denn das wohl berühmteste Zitat des Titelliedes der deutschsprachigen Ausgabe der Sesamstraße in einer Überschrift zu einem Blogbeitrag der Kategorie „Kompetenzmanagement“ zu suchen hat. Die Antwort ist einfach – auf den ersten Blick gar nichts! Allerdings ist der Rückgriff auf die Sesamstraße auf den zweiten Blick sehr wohl begründbar.

Das Sammeln von Informationen ist eine grundlegende menschliche Aktivität – wir verwenden Informationen, um zu lernen, Probleme zu lösen, unsere Entscheidungsfindung zu unterstützen und einander besser zu verstehen. Fragen sind der Schlüssel zu mehr Informationen. Fragen sind grundlegend für eine erfolgreiche Kommunikation. Im Folgenden finden Sie sechs Schritte, mit denen Sie Ihre Fragekompetenz verbessern können:

Sechs Schritte, mit denen Sie Ihre Fragekompetenz verbessern können

Stellen Sie häufig Fragen

Der vielleicht effektivste Weg, Ihre Fragetechniken zu verbessern, besteht darin, so oft wie möglich Fragen zu stellen. Wiederholung ist eine großartige Methode, um eine Fähigkeit zu verbessern, und das wiederholte Stellen von Fragen kann Ihnen helfen, Ihre Fragetechnik zu verbessern, indem Sie verschiedene Arten von Fragen zu verschiedenen Themen stellen und beobachten können, welche Fragen am effektivsten zu sein scheinen. Auf diese Weise können Sie die Fragen, die Sie in Zukunft stellen werden, auf die Konzepte abstimmen, über die Sie gerne mehr erfahren möchten, und auf die Arten von Details, die Ihnen häufig auffallen.

Denken Sie an Ihr Publikum

Bei der Arbeit stellen Sie vielleicht Fragen an Ihre Vorgesetzten, Ihre Kollegen oder Ihre Kunden. Da jede dieser Personengruppen unterschiedliche Zuständigkeiten und Fachkenntnisse hat, kann es von Vorteil sein, sich zu überlegen, wem Sie eine Frage stellen könnten, bevor Sie sie stellen. So können Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Sprache und den richtigen Tonfall verwenden, wenn Sie Ihre Frage stellen, und dass Sie sich an die Person wenden, die Ihnen am ehesten eine nützliche Antwort geben kann.

Wenn Sie z. B. eine Frage zur Ablage von Kundenlisten haben, könnten Sie Ihren Mitarbeiter fragen, der für die Ablage im Büro zuständig ist, anstatt Ihren Vorgesetzten zu fragen, der nicht an der Ablage beteiligt ist. Auf diese Weise erhalten Sie möglicherweise spezifischere Informationen zu Ihrer Anfrage, die als Antwort wertvoller sein könnten als allgemeine Ratschläge.

Haben Sie eine Antwort im Kopf

Wenn Sie darüber nachdenken, wie eine mögliche Antwort auf eine Frage lauten könnte, können Sie feststellen, wie effektiv diese Frage sein könnte. Sich mögliche Antworten auf Ihre Fragen auszudenken, kann eine vielversprechende Möglichkeit sein, Ihre Fragetechniken zu verbessern, da dies eine Übung ist, die es Ihnen ermöglicht, sich selbst wiederholt Fragen zu stellen, bevor Sie sie anderen stellen.

Wenn Sie auf eine Frage stoßen, auf die es keine klaren Antwortmöglichkeiten zu geben scheint, können Sie den Fokus Ihrer Frage ändern oder eine ganz neue Frage stellen.

Achten Sie auf das richtige Timing

Wie bei jeder Aufgabe am Arbeitsplatz gibt es in der Regel einen geeigneten Zeitpunkt, um Fragen zu stellen. Wenn Sie darauf achten, wann Sie jemandem eine Frage stellen wollen, können Sie sicherstellen, dass Sie auf die Zeit anderer Personen Rücksicht nehmen, und Sie haben mehr Zeit, um die Fragen, die Sie stellen wollen, zu entwickeln. Wenn Sie z. B. Ihren Vorgesetzten fragen möchten, ob er im nächsten Monat ein paar Urlaubstage nehmen kann, sollten Sie bis zum Ende des Tages warten, da er während der Arbeitszeit möglicherweise zeitkritische Aufgaben zu erfüllen hat.

Seien Sie konkret

In den meisten Fällen ist es wahrscheinlicher, dass Sie auf Fragen, die nach spezifischen Informationen fragen, eine effektive Antwort erhalten als auf Fragen, die relativ vage sind. Das liegt daran, dass Sie durch die Verwendung bestimmter Details die Chancen auf eine klare Antwort erhöhen können, da einige Informationen sofort von der Lösung ausgeschlossen werden können und nur relevante Informationen übrigbleiben. Wenn Sie beispielsweise wissen möchten, welche Feiertage Ihr Unternehmen als bezahlte freie Tage anbietet, könnten Sie fragen: „Für welche Feiertage erhalten wir bezahlten Urlaub?"

Hören Sie sich die Antworten genau an

Das Stellen von Fragen ist zwar ein Schlüsselelement bei der Entwicklung Ihrer Fragetechniken, aber es kann auch wichtig sein, das Zuhören zu üben. Denn die Antworten, die Sie erhalten, können Ihnen Aufschluss darüber geben, wie effektiv Ihre Fragen sind, und Sie können die Fragen, die Sie in Zukunft stellen, entsprechend anpassen. Sie können das aufmerksame Zuhören üben, indem Sie jemandem eine Frage stellen, dann schweigen, den Blickkontakt aufrechterhalten und sich möglicherweise Notizen machen, während die Person antwortet. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie jeden Aspekt der erhaltenen Antwort berücksichtigen, und Sie können die erhaltenen Informationen nutzen, um eine Folgefrage zu stellen.

Was ist Storytelling?

Beim Storytelling handelt es sich um eine Erzählmethode, durch die implizites und explizites Wissen weitergegeben und durch Zuhören aufgenommen wird. Die Zuhörenden werden meist in die Erzählung der Geschichte eingebunden, sodass sie aktiv daran teilhaben und sich die vermittelten Inhalte besser merken können.

Werden Inhalte sachlich in Form einer Ansprache oder eines normalen Vortrags vermittelt, ist es häufig schwieriger, die Aufmerksamkeit und Konzentration der Zuhörenden zu bekommen und zu halten. Verpackt der Vortragende die Inhalte in eine Geschichte, baut einen Spannungsbogen und eine Pointe in diese Geschichte ein, so fällt es den Zuhörenden leichter, dem Erzählenden zu folgen und aufmerksam zu sein.

In der Unternehmensentwicklung ist Storytelling eine empirisch gut untersuchte Methode und gilt als erprobt, weil sie an die Grundprinzipien des Gehirns anknüpft. Es handelt sich beim Geschichten erzählen demnach um eine „gehirngerechte“ Kommunikation, weil das Gehirn mit einem Datenverarbeitungsprogramm verglichen werden kann, welches Informationen aufnimmt, verarbeitet und speichert. Die bildhafte und anschauliche Darstellungsweise von Geschichten sind besonders wirkungsvoll und lassen sich vom Gehirn gut aufnehmen.

Ich würde Storytelling so definieren: „Storytelling heißt, Geschichten gezielt, bewusst und gekonnt einzusetzen, um wichtige Inhalte besser verständlich zu machen, um das Lernen und Mitdenken der Zuhörer nachhaltig zu unterstützen, um Ideen zu streuen, geistige Beteiligung zu fördern und damit der Kommunikation eine neue Qualität hinzuzufügen.“

Anwendungsgebiete von Storytelling

  • Das Storytelling dient zum einen der Unterhaltung durch den Erzählenden, aber auch der Wissensvermittlung. Die Methode wird daher in vielen Gebieten angewendet. Beispiele:
  • Wissensmanagement: Sicherheitsbestimmungen im Unternehmen, die anhand eines fiktiven Arbeitnehmers in einem Comic erklärt werden.
  • Kinder- und Erwachsenenbildung: Rollenspiele zur Darstellung von Problemen im Schulunterricht.
  • Journalismus: Beispielhafte Geschichten von Menschen, anhand derer der Krieg in Syrien erläutert wird.
  • Werbung: Werbespots mit Protagonisten und Ereignissen.
  • Unternehmensgründung und Marketing: die Entstehungsgeschichte eines Unternehmens auf der Firmen-Website und die anschließende Bewerbung der Produkte. Berühmte Beispiele für große Geschichtenerzähler im Unternehmenskontext sind Steve Jobs und Elon Musk. Sie werden als Visionäre bezeichnet, weil sie es beherrschen, diese Visionen auch nach außen zu tragen. Immer mehr Menschen, seien es neue Mitarbeite/-innen, Investor/-innen oder Kunden, fühlen sich davon angezogen.
  • Führung: Geschichtenerzählen hilft bei der Entwicklung einer Mission / Vision und stärkt die Fähigkeit, Menschen zu inspirieren, zu überzeugen und zu bewegen.
  • Agiles Arbeiten und Teamarbeit: Storytelling in unterstützt Sie in der neuen Arbeitswelt beim „Überzeugen“ Anderer von ihren Ideen und ihren Arbeitsergebnissen.

Jeder kann Geschichten erzählen

Wenn Sie jetzt denken: „Ja, Geschichten sind nützlich, aber ich bin nicht kreativ genug, um gute Geschichten zu erzählen“, ist meine Antwort: „Sie erzählen schon Geschichten.“

Wir alle erzählen Geschichten. Unsereins beschwert sich über den Verkehr. Wir teilen, was die Kinder vorhaben. Alle teilen Urlaubsrückblicke jedes Mal, wenn sie nach Hause zurückkehren. Oder denken sie daran, was sie ihren Eltern und Großeltern alles erzählt haben, um einen Wunsch erfüllt zu bekommen.

Sie können sich diese Beispiele nicht als Geschichten vorstellen, aber sie sind es. Jeder von ihnen beschreibt Ereignisse, die zu einer anderen Zeit und an einem anderen Ort stattgefunden haben oder stattfinden werden. Indem wir Geschichten auf diese einfache Weise definieren, können wir sehen, wie oft wir sie erzählen. Zugegeben, diese Beispiele sind vielleicht keine besonders überzeugenden Geschichten – aber das liegt daran, dass sie keine Absicht haben.

Geschäftsgeschichten werden mit Absicht erzählt

Erfolgreiche Geschäftsgeschichten kommunizieren immer ein konkretes Ziel und passen immer in den Kontext, in dem sie erzählt werden. Hier sind einige Beispiele:

  • Während eines Verkaufsmeetings erzählt ein Verkäufer eine Geschichte, um einen Hauptvorteil der von ihm verkauften Dienstleistung zu veranschaulichen.
  • Während einer Mitarbeiterbesprechung bittet eine Führungskraft ihre Berichte, sich vorzustellen, wie ein neuer Prozess das Leben erleichtern wird.
  • Während des Onboardings erzählen fest angestellte Mitarbeiter Geschichten, um neuen Mitarbeitern zu helfen, zu verstehen, wie Arbeit erledigt wird.
  • Bei einem unternehmensweiten Meeting erzählt ein CEO eine visionäre Geschichte, die ein Bild für eine strahlende und erfolgreiche Zukunft zeichnen soll.

Egal, worum es in Ihrer Geschichte geht, Sie sollten sie immer erzählen, um ein bestimmtes Ziel mit einem bestimmten Publikum zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erreichen.

Vorbereitung ist beim Storytelling die halbe Miete

Machen Sie sich zuerst klar, warum Sie diese Geschichte erzählen wollen. Was ist Ihre Botschaft? Was möchten Sie Ihrem Publikum mit auf den Weg geben? Das sind die Fragen, die Sie beantworten sollten, damit Ihre Geschichte nicht nur eine hohle Aneinanderreihung von Worten bleibt:

  • Die Geschichte muss zu Ihnen oder Ihrer Institution passen. Ihre Geschichte sollte authentisch sein. Sie sollte Ihre Persönlichkeit und Ihre Werte widerspiegeln. Versuchen Sie nicht, sich zu verstellen, denn das fällt dem Publikum eher früher als später auf.
  • Machen Sie sich angreifbar. Um eine gute Geschichte zu erzählen, müssen Sie etwas von sich preisgeben. Teilen Sie Ihre Ängste und Sorgen mit dem Publikum. Nur so geben Sie dem Publikum die Chance, sich mit der Situation auch emotional zu identifizieren. Auch wenn es Mut erfordert: Denken Sie daran, dass niemand sich mit einem perfekten Menschen identifizieren kann. In jeder guten Geschichte findet sich der Zuhörer ein Stück weit selbst wieder.
  • Sprechen Sie das Herz Ihres Publikums an. Eine wirklich gute Geschichte, provoziert emotionale Reaktionen beim Publikum. Ob sie lachen, weinen oder wutentbrannt aufschreien - wichtig ist, dass sie die Geschichte mitreißt. Emotionen verbinden die Zuhörer miteinander. Wer gemeinsam lacht, fühlt sich für einen kurzen Moment seinem Nachbarn verbunden. Die Kunst liegt darin, die emotionalen Bedürfnisse des Publikums zu befriedigen.
  • Sprechen Sie auch den Verstand Ihres Publikums an. Es ist ein Irrtum, dass eine Geschichte nur dazu da ist, das Publikum zu bespaßen. Eine gute Geschichte regt immer auch zum Denken an, sie bietet neue Einsichten und Orientierung. Sie vermittelt ein Aha-Erlebnis, das der Zuhörer mit nach Hause nehmen und weitererzählen kann (Hättest du gewusst, dass ...?).
  • Holen Sie Ihr Publikum ab. Ein guter Geschichtenerzähler holt seine Zuhörer auf Augenhöhe ab. Er muss Empathie vermitteln und zeigen: Ich kenne dich und deine Situation. Idealerweise geschieht dies direkt mit dem Einstieg. Daher ist es auch so wichtig, sein Publikum zu kennen und sich Gedanken darüber zu machen, wem Sie die Geschichte erzählen. Was weiß das Publikum bereits? Was möchte es wissen?
  • Erfüllen Sie Ihr Versprechen. Nichts ist schlimmer, als die Erwartungen des Publikums nicht zu erfüllen. Stellen Sie unter anderem eine Frage oder wollen Sie ein Problem erläutern, gibt es kaum etwas Enttäuschenderes für den Zuhörer, als die Antwort am Ende nicht zu bekommen. Das Publikum schenkt Ihnen Zeit, damit Sie Ihre Geschichte erzählen können. Vermeiden Sie es, dass der Zuhörer den Eindruck hat, diese Zeit sei verschwendet gewesen.
  • Lassen Sie das Publikum an der Geschichte teilhaben. Markante Geschichten sind immer auch interaktiv aufgebaut und lassen den Zuhörer oder Zuschauer (wenigstens gedanklich) Teil der Handlung werden. Sicher, damit geben Sie einen Teil der Kontrolle ab, doch Sie gewinnen einen Zuhörer, der sich besser in die Situation hineindenken und sich mit dieser identifizieren kann. Gerade das Internet bietet hierbei ideale Voraussetzungen und Optionen.

Wie geht man beim Storytelling weiter vor?

Zunächst sollte man Storytelling, als Erzählen und Zuhören, als Kommunikationskultur anerkennen. Man sollte sich bewusst dafür entscheiden, Geschichten und damit das Erzählte in die Kommunikation einfließen zu lassen und aktiv zu nutzen. Um dann Storytelling erfolgreich zu nutzen, ist ein gewisses Grundwissen über Geschichten notwendig. Was macht eine Geschichte aus? Was unterscheidet eine Geschichte von anderen Kommunikationsformen? Sammer (2014) schlägt fünf Bausteine für gute Geschichten vor:

  1. Zunächst sollte man Storytelling, als Erzählen und Zuhören, als Kommunikationskultur anerkennen. Man sollte sich bewusst dafür entscheiden, Geschichten und damit das Erzählte in die Kommunikation einfließen zu lassen und aktiv zu nutzen.
  2. Um dann Storytelling erfolgreich zu nutzen, ist ein gewisses Grundwissen über Geschichten notwendig. Was macht eine Geschichte aus? Was unterscheidet eine Geschichte von anderen Kommunikationsformen? Sammer (2014) schlägt fünf Bausteine für gute Geschichten vor:
  3. Jede gute Geschichte hat einen Grund, erzählt zu werden. Das bedeutet: Definieren Sie erst Ihre Werte im Arbeitsbereich. Und fahnden Sie dann nach Geschichten, die Ihre „Marke“ widerspiegeln. Ein Fitness-Studio, das auf Work-outs für die Traumfigur setzt, erzählt eine andere Geschichte als ein Studio, bei dem das entspannte Relaxen im Mittelpunkt steht.
  4. Jede gute Geschichte hat einen Helden oder eine Heldin (und einen Antihelden). Mit Persönlichkeit und Charakter. Wichtig: Um Produkt und Hersteller geht es dabei nur am Rand.
  5. Jede gute Geschichte erzählt einen Konflikt. Weil alles andere langweilig ist. Dass das auch in aller Kürze geht, zeigen kleine 3-Wort-Geschichten, mit denen ein Gartencenter für sich wirbt („Orchidee verführt Kaktus“).
  6. Jede gute Geschichte baut eine Gefühlswelt auf. Sie lockt mit Bildern und Worten, weckt Neugier, erzeugt Spannung oder fesselt mit einer überraschenden Wendung. Als Beispiel für besonders berührendes Storytelling nennt Petra Sammer die Filme der „Cleveland Clinic “.
  7. Gute Geschichten werden weitererzählt. Früher am Lagerfeuer. Heute im Netz. Wobei heute noch mehr als damals gilt: Die Masse macht's. Erfolgreiche Geschichten werden weitererzählt, geteilt und geliket.

Kurzfassung

Erkenntnisse werden für alle viel anschaulicher, wenn man dazu eine Geschichte erzählt. Menschen sind durch praktische Erfahrungen viel leichter zu überzeugen als durch theoretische Argumente oder Content. Nutzen Sie mindestens diese vier Schritte, um ihre Geschichte zu erzählen:

1. Erkennen Sie das Ziel

Finden Sie heraus, was sie mit der Geschichte erreichen wollen und schreiben Sie sie mit so wenigen Worten wie möglich auf.

2. Finden Sie das Rohmaterial heraus. Ob die Geschichte in der Vergangenheit stattfand oder in der Zukunft spielen könnte, hier sind die Fragen, die Sie sich stellen sollten:

  • Was ist passiert?
  • Wer war beteiligt?
  • Wo ist es passiert?
  • Wann ist es passiert?
  • Warum ist es passiert?

3. Gestalten Sie die Geschichte. Mit dem ausgearbeiteten Rohmaterial können Sie das Erzählen der Geschichte mit Kommentaren, Bildern gestalten. Machen Sie die Geschichte mit Emotionen und Dialogen fesselnd.

4. Bringen Sie die Geschichte ins Ziel

Jede Geschichte sollte mit dem von Ihnen festgelegten Ziel enden. Mit dieser Strategie können Sie überzeugende Geschichten erstellen und erzählen, die Ihnen helfen, Geschäftsergebnisse zu erzielen. Bleiben Sie neugierig!

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass systemisches Storytelling eine unterschätzte Kompetenz im Bereich Leadership ist. Indem Sie lernen, Geschichten zu erzählen und auf die Geschichten anderer zu hören, können Sie Ihre Führungsfähigkeiten verbessern und eine positive Veränderung in Ihrem Unternehmen bewirken. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre verborgenen Fähigkeiten zu entfalten und zur gefragten Führungskraft zu werden! Wir hoffen, dass dieser Blogbeitrag Sie inspiriert hat und laden Sie ein, weitere spannende Beiträge auf unserer Seite zu lesen. Werden Sie jetzt zum Meister des systemischen Storytellings! Wenn Sie noch mehr über Storytelling erfahren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter und teilen unser Wissen mit Ihnen.

Über den Autor

Dr. Stefan Bleses

Ich bin Transformationsdesigner und Senior Consultant für nachhaltige Innovation und Transformation. Als Stratege, Berater und Change Agent bin ich davon überzeugt, dass ich dazu beitragen kann, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

>